Über uns

Barbara Aegler

hat zusammen mit Angela Nacke das Projekt vor 2 Jahren, während des Lockdowns ins Leben gerufen. Sie ist Inhaberin einer eigenen Praxis, Praxis für Handrehabilitation und Ergotherapie GmbH, in Zürich. Im 2004 hat Sie den europäischen Ergotherapie Master abgeschlossen, 2009 den CAS in Hochschuldidaktik und mehrere Jahre an der ZHAW als Dozentin unterrichtet. Seit über 10 Jahren leitet Sie ihre Praxis, gibt Kurse im In- und Ausland, war federführend bei der Entwickelt des MiniAktivitäten Ansatz (MAA),  Selbstwirksam ohne Schmerz Ansatz (SOS) oder Hormone to go dabei.  Barbara ist verheiratet hat 3 Kinder, ist begeisterte Ergotherapeutin liebt die Natur, sei es zum Wandern, Skitouren oder baden und spielt seit kurzem Alphorn.

„Ergotherapie ist für mich ein äusserst vielfältiger kreativer Beruf, wir können mit unseren Fertigkeiten und Wissen Klienten unterstützen, trotz Einschränkungen ihr Leben wieder freudig selbstbestimmt zu managen, zu geniessen, zu leben. All diese freudigen Geschichten zu sammeln, für alle zugänglich zu machen, begeistert, stärkt und macht glücklich.

Céline Delmée

hat zusammen mit Anne ihre Bachelorarbeit zum Thema Berufsidentität und welchen Einfluss Digital Storytelling darauf hat, geschrieben. So ist Sie auch mit Barbara, Angela und dem Projekt in Kontakt gekommen. Im Sommer 2021 hat Sie den BSc abgeschlossen und ist daraufhin im Mai 2022 zu Ergostories dazugestossen. Inzwischen ist Sie auch in andere Projekte involviert und arbeitet bei Barbara in der Praxis. Sie ist absolut begeistert von unserem Beruf und sucht nach Lösungen und Ideen, diesen zu unterstützen. Die Ideen tüftelt Sie gerade im european MSc in Occupational Therapy aus.

Nebenbei verbringt Céline ihre Freizeit gerne im Stall und in der Natur. Insbesondere ist Sie viel und gerne in den Bergen unterwegs, vor allem im Winter zum Snowboarden. Da ihr im Sommer dann jeweils langweilig ist, hat Sie sich neu im Surfen ausprobiert. Auch wenn aller Anfang schwer ist, erzählt Sie dennoch gerne viele Erfolgsgeschichten davon. Und weil es so viel Spass macht freudige, erfolgreiche und lustige Geschichten zu erzählen, hofft sie möglichst viele von euch damit anstecken zu können.

Anne Truninger

hat im Sommer 2021 zusammen mit Céline Delmée den BSc in Ergotherapie abgeschlossen. Sie hat Barbara und das Projekt während des Schreibens der Bachelorarbeit kennengelernt und ist im Mai 2022 Teil von Ergostories geworden. Als begeisterte Ergotherapeutin mit Schwerpunkt Psychiatrie möchte Sie dabei mitwirken den Beruf bekannter zu machen und dessen Vielfalt aufzuzeigen. Nebenbei ist Sie leidenschaftliche Tauchlehrerin, liebt es Yoga zu praktizieren und in der Natur zu sein.

„Als Ergotherapeutin erarbeite ich gemeinsam mit den Klient:innen kreative Lösungsstrategien. Dadurch wird die Handlungsfähigkeit gefördert und ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht. In der Ergotherapie kann ich individuell auf die unterschiedlichen Lebenswelten der Klient:innen eingehen und gemeinsam mit ihnen Erfolgsgeschichten schreiben.“

Danke für Euer Engagement

Angela Nacke

ist Ergotherapeutin mit 40 Jahren Berufserfahrung in der Pädiatrie. Bis 2020 war sie Inhaberin und Leiterin von Pluspunkt, eines Zentrums für Prävention, Therapie und Weiterbildung. Sie hat eine Promotion in Rehabilitationswissenschaft und ist aktuell Studierende im Masterstudiengang «Religionen, Kulturen und Gesellschaft» der Universität Zürich.
„Die Idee unserer britischen Ergo-Kolleginnen hat mich sofort begeistert und motiviert ein solches Projekt auch hier in der Schweiz zu starten. Ich bin überzeugt von der «Kraft der guten Geschichte».“

Andri Cavegn

hat in den ersten zwei Jahren dieses Projekt von Seiten Berufsverband unterstützt. Danke für Deine Ideen und Dein Engagement!

Prof. Dr. Brigitte Gantschnig / Thomas Balmer Ergotherapeut MSc.

Ihr habt von Anfang an, an dieses Projekt geglaubt und uns unterstützt bei Innocheck (www.innosuisse.ch) dieses Projekt einzureichen. Dadurch erlangten wir die Finanzierung, dass ihr wissenschaftlich als Forschungsstelle Ergotherapie der ZHAW den Start begleiten konntet. Daraus entstand eine Literaturreview und Evaluation der Workshops, die im September 2022 in ergoscience publiziert wurden.

Herzlichen Dank für Euer Engagement!